XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_742"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_742"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.015S PT0.038S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_742</phrase></query>)];
1 - 1

Suleiman-Moschee. KONSTANTINOPEL. 84. Route. 579 X. Jahrh. gegründete mittlere Hauptgebäude, und der Sandal Be-
sestán
. Neben echten Orientartikeln aus Kleinasien, Syrien, Per-
sien
u. a. O. kommt viel europäische Fabrikware zum Verkauf.

Das Nuri Osmanié-Kapu, an der Westseite des Außenhofs der Moschee,
öffnet sich auf die Kalpakdschilar Baschi Dschaddesí, die Haupt-
verkehrsader
am Südrande des Marktes. Gleich r. der Sandal Besestán,
der alte, jetzt nur noch als Magazin benutzte Seidenbasar.

Durch die Gasse an der Nordseite, wo das S. 564 gen. Restaur. To-
katlian
, gelangt man westl. mit wenigen Schritten zum Besestán (Pl.
Bez.: G 6). Hier werden hauptsächlich alte kunstvolle Waffen, Arbeiten
in Edelmetall, eingelegte Möbel u. a. verkauft; in der Straße an seiner
Ostseite Juwelen und Schmuck, an der Nordseite Tuche, orientalische
Altertümer und Bücher; an der Westseite türkische Frauenkleider und
Stickereien; an der Südseite Lederarbeiten u. a.

Vom Westtor des Besestán erreicht man durch die Besestán Dschaddesi,
mit Kleiderläden, den Usun Tscharsehi, die von der Rustem Pascha-
Moschee
(S. 573) zum Südtor (Kalpakdschilar Kapu, S. 578) hinaufführende
Hauptstraße. Geradeaus steigt man durch die bogenförmige Fesdschiler
Dschaddesi, mit den Läden der Feshändler, zu der nordsüdlich verlaufenden
Bit Basar Dschaddesi hinauf, dem Zugang zum (l.) Trödelmarkt (Bat
Basar, scherzhaft Bit Basar, Läusemarkt, genannt). In umgekehrter
Richtung, wenige Schritte nördlich, führt die Hakkaklar Sokak, mit
Ständen der Siegelschneider, Buchhändler u. a., zur Bajasid-Moschee.

Wer vom Großen Basar direkt zur Neuen Brücke (S. 572) zurück-
kehrt
, besuche noch, in der vom Usun Tscharsehi r. abzweigenden Tschak-
makdschilar
Jokussu, den S. 578 gen. Walidé Han (Pl. G 5, 6), den Sitz
der persischen Händler.

Auf dem dritten Stadthügel, an der Stelle des Forums Theo-
dosius’
I.
, erheben sich die Bajasid-Moschee und das von einem
weiten Hof umgebene Seraskierat.

Die *Bajasid-Moschee (Pl. G 6; Trkg. 10 Pi.) wurde unter
dem Sultan Bajasid, dem Sohne des Eroberers, 1489-97 durch den
Albanesen Kheireddin erbaut. Die schönen Portale des Vorhofs
erinnern an seldschukische Vorbilder. Der seit den Zeiten des Er-
bauers
von zahllosen Tauben belebte prächtige Vorhof hat spitz-
bogige
Arkaden mit zierlichen Kuppeln; in der Mitte ein acht-
eckiges
Brunnenhaus. Das seit dem XVIII. Jahrhundert im türkischen
Rokokostil unschön bemalte Innere ist eine vereinfachte Nach-
ahmung
der Sophienkirche.

Im N. der Moschee öffnet sich das Serasker Kapu, das moderne
Südtor, auf den Hof des Seraskerats (Pl. F G 5; Kriegsmini-
sterium
), der als Exerzierplatz dient. Hier stand das Eski Serai,
die älteste Residenz der Sultane (vgl. S. 573). Der von Mahmud II.
(S. 578) aus Marmor von der Insel Marmara (S. 561) errichtete
ca. 60m h. Seraskerturm ist durch seine Rundsicht über Konstan-
tinopel
berühmt, aber zurzeit unzugänglich.

Hinter den Kasernen an der Nordseite des Seraskerats oder r.
durch die Serasker Dschaddesi steigt man zu einer Terrasse hinab,
auf welcher sich, von Schulen, Bädern, dem Sitz des Schech ül
Islám
(S. 349) u.a. umgeben, die Suleiman-Moschee erhebt.

Die **Moschee Suleimans d. Gr. (türk. Sukïmanié;
Pl. F G 5; Trkg. 10 Pi.), 1550-66 durch den Albanesen Sinán